Alle Preise inkl. MwSt zzgl. Versandkosten bei Amazon
Die Gummihose wurde 1951 als wasserdichte Windel von einer
Amerikanerin patentiert.
Die Gummihose benutzte man früher als Nässeschutz der
Stoffwindel, aber auch mit Zellstoffeinlagen und mit
Vlieswindeln wurde sie verwendet. Nach der Benutzung wurde die
Gummihose gewaschen und wiederverwendet, die benutzte Windel
kam in den Müll. Heutzutage werden die Gummihosen nur noch
selten benutzt, dafür gibt es jetzt die modernen atmungsaktiven
Windelhöschen.
Im Altenheim oder auch bei Menschen mit Inkontinenz kommen
gelegentlich noch die Gummhosen zum Einsatz.
Es gibt verschiedene Arten von Gummihosen und auch da gibt es
Vor- und Nachteile:
Echte Gummihosen
Die ersten Gummihosen waren aus
richtigem Gummi, wurden aber schon in den 60er Jahren durch
PVC-Schutzhosen getauscht. Die Naht ist geklebt, genäht oder
auch verschweißt, sie gibt es mit Druckknöpfen oder zum
Schlüpfen.
Latexhosen
Durch das hohe Allergierisiko werden diese
Hosen wenig benutzt. Nur als Schutz bei Bewegungstherapien im
Wasser werden die Latexhosen noch verwendet. Sie sind meistens
zum Schlüpfen, die Nähte sind geklebt.
PVC-Schutzhosen
Diese sind die am meisten benutzten
Schutzhosen. Die Nähte sind geschweißt bzw. genäht und sind zum
Schlüpfen oder mit Druckknöpfen versehen. Sie sind weich im
Material und haben eine glatte Oberfläche. Es gibt mehrere
Modelle von diesen PVC-schutzhosen, so wird jeder Anwender ob
Kinder oder Erwachsene fündig.
Andere Materialien von Schutzhosen
Polyester
Polyethylen
Polyurethan
Polyamid (Nylon)
Naturkautschuk
Schwedenhose
Die Schwedenhose ist die bekannteste, sie
ist gelb und wird seitlich mit Druckknöpfen geöffnet bzw.
geschlossen. Sie besitz einen breiten Bund am Bauch und an dem
Beinabschluß und liegt so straffer am Körper. Am Bauch- und am
Rückenteil ist jeweils eine Tasche angebracht, zum Fixieren
kann man Zellstoffeinlagen oder Stoffwindeln
hineinschieben.
Es gibt zwei Sorten von Gummihosen, einmal mit Druckknöpfen und
einmal zum Schlüpfen. Der Vorteil der Gummihosen zum Schlüpfen
ist die größere Auslaufsicherheit, der Nachteil ist das
schwierige wechseln.